Improvisation

Die Musik kennt grundsätzlich drei Quellen für auszuführendes Tonmaterial: Komposition, mündliche Überlieferung und Improvisation. Die Komposition stellt den deutlichsten Gegensatz zur Improvisation dar, da hier der Darbietung die in der Regel in Notenschrift fixierte Ausarbeitung vorausgeht. Die Aufgabe ihrer klanglichen Realisierung liegt dann beim Interpreten. Der Urheber des komponierten Werkes hat Rechte an der Nutzung inne und kann sich auch gegen dessen unerlaubte Aneignung, Veränderung und Abwandlung wehren (siehe Plagiat). Dies ist bei der Improvisation nur insoweit möglich, als sie auf Tonträgern aufgezeichnet wird. Überschneidungen zwischen Komposition und Improvisation bestehen dann, wenn dem kreativen Prozess der Entstehung eines Werkes Improvisation zugrunde liegt. Dann können allerdings in der Regel ständige Korrekturen und Verbesserungen in den Kompositionsprozess einfließen. Im Ergebnis unterscheiden sich Improvisation und Komposition jedoch darin, dass in der Komposition Prozesse realisiert werden, die in der Improvisation noch nicht oder zumindest nicht in so hochkomplexer Form möglich sind (Kontrapunkt, differenziertes Ensemblespiel oder die Verwendung von Systemen wie der Zwölftontechnik). Andererseits lassen sich die Ergebnisse von Improvisation auch kaum in Kompositionen fassen und nachahmen, da hier musikalische Zusammenhänge nicht nur aus der Entwicklung des Materials erklärbar werden – die Interaktion ist ein bedeutender nichtkalkulierbarer Aspekt der Improvisation – und somit auch nicht planbar sind.

Während Komposition weitgehend den Gegensatz zu den beiden anderen Formen der Materialgewinnung darstellt, gehen mündliche Überlieferung und Improvisation in vielen Kulturen eine Verbindung ein. Diese reicht von formelhaften Umspielungen beispielsweise einer überlieferten Melodie durch ein oder mehrere begleitende Instrumente bis hin zu sehr entwickelter Improvisation, die ein überliefertes Grundmuster ausfüllt. Auf diese Weise unterscheiden sich beispielsweise indische Volksmusik und indische Kunstmusik, letztlich aber auch die Stile des New Orleans-Stils und diejenigen seit dem „Bebop“ im Jazz. Ob Improvisation auch eine Urform des Musizierens war, ist nicht zu ermitteln, da aber Komposition ein kulturell sehr eng auf die „klassische“ europäische Musiktradition begrenztes Phänomen darstellt, ist höchstwahrscheinlich, dass ein gewisser Anteil improvisierten Materials der Regelfall war.